Modulare TechnoThek

Die Modulare TechnoTek ist eine Kooperation der Uwe Johnson-Bibliothek der Barlachstadt Güstrow mit dem VDI Bezirksverein Mecklenburg-Vorpommern e.V.  Pilotprojekt eines dauerhaften Angebots zum technisch-naturwissenschaftlichen und digitalen Lernen an öffentlichen Bibliotheken.

#Bibliothekskunden #alle #makerspace #bibliothek-der-dinge #library-of-things #Digitalkompetenz #MINT #hands-on #haptisches-Lernen #Informationskompetenz #Dritter-Ort #Teilhabe #Naturwissenschaft #Technik #Bibliothekspädagogik #seit2019 

Methodische Überlegung

Die Bibliotheken als Lernort für die Medien- und Informationskompetenz soll für den MINT-Bereich stärker genutzt werden. Hierfür wird auf das Konzept der Informationskompetenz zurückgegriffen.
Die Informationskompetenz (information literacy) untergliedert sich klassisch in Lesekompetenz (reading literacy), Bibliothekskompetenz (library literacy), Digitalkompetenz (digital literacy) Internetkompetenz (internet literacy), Schreibkompetenz und Kommunikationskompetenz.
Im Zusammenhang der beabsichtigten Förderung der MINT-Bereiche ergänzen wir es für das vorliegende Konzept um eine zusätzliche Unterkategorie MINT-Kompetenz (MINT literacy), die Überschneidungen zur reading, digital und internet literacy aufweist, aber eben auch grundlegende mathematische, geometrische oder technische Lesefähigkeit umfasst.

Umsetzung

Die Idee der Umsetzung ist ein Dreiklang aus Angeboten vor Ort (auch im Sinne eines Dritten Ortes), Ausleihbarem (vom klassischen Printmedium bis zur Bibliothek der Dinge) und bibliothekspädagogischen Elementen (Workshops, Klassenführungen u.ä.). Die Stationären Angebote sollen dabei ebenso zur Auseinandersetzung mit den Themen und zur Nutzung der Makerspace- und Workshop-Angebote animieren, wie umgekehrt der Besuch und die Nutzung dieser Angebote zur weiteren Auseinandersetzung mit den MINT-Inhalten durch Mediennutzung (vor Ort oder Ausleihe) motivieren soll; ein Effekt gegenseitiger Rekrutierung für die Angebote.
Das Innovative am Projekt ist die Kombination von digitalen Angeboten mit haptischen Stationen und bibliothekspädagogischen Bausteinen zu einem Gesamtkonzept. Es verbindet kreativ Elemente der Digitalkompetenz, technischen Bildung, der Bibliotheks- und Museumpädagogik.

I. Stationäre Angebote

Neben einem Makerspace (nach Anmeldung zugänglichem 3D-Drucker und Lasercutter) sind in den Regalen „Probier’s aus“-Boxen (hands on) eingebaut. Jeweils passend zur Sachgruppe wird ein Anschauungsobjekt zum Ausprobieren angeboten, womit über ein zusätzliches haptisches Angebot die Auseinandersetzung mit der Themengruppe angeregt wird. Ziel dieser „hands on“ ist es auch, in weiten Teilen der Bibliothek auf deren MINT-Angebot neugierig zu machen.
Wichtig ist dabei, dass sich diese Angebote der Technothek nicht separieren, sondern überall in der Bibliothek zu finden sind, um so einen breiten Kontakt mit allen Bibliotheksnutzenden zu gewährleisten.
Der Einsatz von sog. Beacons, kleinen bluetooth-Sendern, die an ihnen vorbeigetragene mobile Endgeräte anfunken und kleine Hinweise geben erhöht den Effekt einer Auseinandersetzung mit MINT-Inhalten um eine digitale Variante.

II. Ausleihbares

Angebote hybrider Medien und Technikspiele zum Spielen vor Ort und für die Ausleihe stehen bereit. Alle Medien, ob zum klassischen Angebot oder der Bibliothek der Dinge zugehörig, sind nach der Bibliothekssystematik aufgestellt. Platzhalter in den jeweiligen Gruppen können am Ausleihtresen gegen die jeweiligen haptischen Medien/Dinge eingetauscht werden. Das Angebot reicht im Bibliothek der Dinge-Angebot vom Hybridmedium / Mediaplayer über Lernspielzeuge bis hin zu Alltagshelfern und Werkzeugen.

III. Bibliothekspädagogik

Angebote der Bibliothekspädagogik sollen niederschwellig an technische und digitale Prinzipien heranführen oder einführen und die Neugier wecken.
Konkrete Beispiele sind hier Einführungen in die Programmierung/Robotik mit den Lernrobotern Blue-Bots als Einstieg über einfache Richtungsprogrammierung, Ozobots über Farbcode­programmierung – die Lernroboter sind ebenfalls in einer „Probier’s aus“-Box und ausleihbar im Bibliothek der Dinge-Angebot. U.a. gibt es auch 3D-Design und Photogrammetrie-Einführung, Stop-Motion-Film-Kurs oder Lasercutter-Einführung mit Hinweisen zur Funktionsweise des Lasers wie auch auf Fotobearbeitung.
Begleitete Angebote mit dem VDI werden in Form von Workshops durchgeführt. Hier sind Themen abgedeckt wie „Woher kommt die Energie?“ (Universum und Atome, Urknall, Galaxien, Sonnensystem), „Sonnenfeuer“ (Nutzung durch die Menschen früher, heute, morgen, Forschung in M-V Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten), „Erfindungen der Menschen zur Energienutzung“, „Energieversorgung der Menschen gestern, heute, morgen“, „Elektrischer Strom: Wie funktioniert der?“, „Bionik- die Natur macht es vor“ oder „Programmieren lernen mit dem PC“.